Your cart is currently empty!


PLASMATHERAPIE GEGEN HAARAUSFALL
Plasmatherapie ( Eigenblut) , auch PRP-Therapie genannt , wirkt nicht nur auf die Gesichtshaut regenerierend , sondern eignet sich auch für Therapie der Kopfhaut und Haarwurzeln zur Anregung des natürlichen Haarwachstums bei Haarausfall. Diese neue revolutionäre schweizer Methode der PRP-Therapie ist damit eine hoch effektive Methode bei Haarausfall und eignet sich auch ideal zur Haarverdichtung
Diese Methode ist sowohl für Männer als auch Frauen geeignet , um Ihre volle Haarpracht zurückzugewinnen, bei
•partiellem Haarverlust – sowohl bei erblichen wie diffusem Haarausfall
•bei schütterem Haar zur Verdichtung
•bei lichter werdendem Haaransatz
Wie funktioniert die Plasmatherapie für die Haare :
Ebenso wie bei der Plasmatherapie für die Haut (Gesicht und Körper) wird Ihnen dazu zunächst etwas Blut abgenommen und mit einem speziellen sogenannten ACP-Gerät das „Plättchen reiche Plasma“ (PRP) aus dem Blut gewonnen. Dieses Plasma wird dann sanft und nahezu schmerzfrei in die betroffenen Stellen bzw. Kopfhautareale eingespritzt. Im weiteren Verlauf regen die im PRP enthaltenen Wachstumsstoffe den Haarwuchs ganz natürlich an.
Was ist vor und nach der Behandlung mit Plasma zu beachten :
Vermeiden Sie in den 3 Tagen vor der Therapie die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, wie z.B. Aspirin. Kommen Sie am Tag der Behandlung bitte mit möglichst frisch gewaschenen und „unbehandelten“ Haaren, also kein Haarspray, kein Haar Gel etc. Vermeiden Sie nach der Therapie am selben Tag Dampfbad-, Sauna- oder Solarium-Besuche sowie Sport.
Vitaminkomplextherapie
Haarausfall kann neben genetischen Ursachen auch durch einen Nährstoffmangel verursacht werden. Bei der Vitaminkomplextherapie können durch Infusionen oder auch orale Vitaminkomplexeinnahme in hochdosierter Form nach gründlicher Haaranalyse und Bluttest verabreicht werden und somit den Haarausfaall stoppen oder vermindern.
Vitamin C, Biotin, Zink, Vitamin B12 und Haarausfall hängen zwar nicht direkt zusammen, jedoch spielen die Nährstoffe eine bedeutende Rolle für gesundes Haarwachstum, da es bei der Produktion von Kollagen unterstützt. Kollagen ist ein Protein, dass wesentlicher Bestandteil unserer Gewebestruktur und vor allem der Haare ist. Das Vitamin C fördert außerdem die Aufnahme von Eisen. Ein möglicher Eisenmangel kann zu Haarausfall führen. Durch diese Unterversorgung folgt häufig ein weiterer Nährstoffmangel.


SCOPIERUNG
Bei der Scopierung handelt es sich um eine feine Pigmentierung der Haut, ähnlich dem „Permanent Make-up“ , zur optischen Verdichtung der Frisur oder Augenbrauen. Mit einem haarfeinen schonenden Micropigmentationsgerät wird mit haarfeinen Nadeln die Haut dem Farbton der Haare angepasst. Diese Pigmentierung ist eine Vorstufe der Tätowierung. Die Farbe wird aber weniger tief in die Haut eingebracht. Darum verblasst sie nach ein paar Jahren wieder und die Haarfarbe kann neu gewählt werden. Direkte Sonnenbestrahlung kann die Farbabschwächung beschleunigen. Die Dauer bis eine Wiederholungsbehandlung erforderlich ist, variiert von Haut zu Haut. Meistens genügt es nach 2-3 Jahren eine leichte Nachbehandlung durchzuführen.
Wann ist eine Scopierung zu empfehlen?
• zum Aufüllen von schütterem Haar zur optischen Verdichtung der Frisur
• zum Auffüllen von Kopfhautarealen zwischen den transplantierten Haaren um die Frisur dichter erscheinen zu lassen zur Abdeckung von Narben (Unfall, Sport, OP-Narbe)
• zur optischen Füllung von lichten Bart-Arealen für Männer, die einen rasierten „Frisur- Look“ tragen, es kann eine täuschend echte Haar/Frisur-Linie erzeugt werden für die verschiedensten Formen von Haarausfall.
Bei weißem und sehr hellem Haar eignet sich eine Scopierung eher nicht. Die Behandlung der Pigmentation erfolgt in mehreren Schritten und damit in unterschiedlichen Sitzungen ambulant mit lokaler Betäubungssalbe.
Schon nach der ersten Behandlung lässt sich leicht feststellen, was die Scopierung für Sie bringt, da jede Haut anders reagiert. Bei weißem und sehr hellem Haar eignet sich eine Scopierung eher nicht.